Call for Papers

© Layout: LUH / Foto: Leinemeister, Adobe Stock #237959901

Der Zukunftsschmiede zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege ging ein öffentliches Call for Papers voraus.

Folgende Themen haben die Organisator:innen im Verbund mit zahlreichen Kooperationspartner:innen für die Zukunftsschmiede bereits vorgeschlagen:

  • Bedeutung des gartenkulturellen Erbes heute und für eine lebenswerte Zukunft:  Messkriterien und Argumentation
  • Historische Gärten im Klimawandel: Klimawandelanpassungsmaßnahmen im Kontext Boden-Wasser-Gehölze, Forschungsprojekte, Wissenstransfer
  • Beiträge des gartenkulturellen Erbes zur Biodiversität (Arten- und Naturschutz)
  • Beiträge des gartenkulturellen Erbes zur CSR-Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Wege zur Stärkung aller Institutionen, der Netzwerke und Partnerschaften
  • Theorie und Praxis – Potentiale der Weiterentwicklung der Denkmalmethodik
  • Nachwuchsförderung und Sicherung des Berufsstands – akademisch wie gärtnerisch
  • Gartengeschichte, Professionsgeschichte, Gartendenkmalpflege: Handlungsfelder für die Lehre; Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Forschungsbedarfe zu Pflanzenverwendung und Bautechniken für die praktische Gartendenkmalpflege
  • Herausforderungen der Digitalisierung – Inventarisation, Monitoring, KI, virtuelle Realitäten, Robotik, Open Source Wissen
  • Erschließung von Nachlässen, Förderung der Bibliotheken und Archive
  • Internationalität und Wissenstransfer: Strategien zwischen Eurozentrik und Globalisierung
  • Zukunft und Schwerpunkte des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur in Partnerschaft mit anderen Institutionen
  • Gärten und Gesellschaft: Nutzungskonflikte, gesellschaftliche Transformation, Gemeinwohlorientierung, bürgerschaftliches Engagement
  • Stiftungsperspektiven: Investitionen in die Zukunft der Gartenkultur und Forschungsförderung

Die Impulspapiere sollten enthalten:

  1. These als Überschrift / Problemaufriss;
  2. Untersetzung mit nötigen Forschungs- und Handlungsfeldern als gewünschte Zukunftswege, Belegen sowie Forderungen für die weitere Professionalisierung der angewandten Gartenkonservierungswissenschaften (max. 300 Wörter);
  3. Autor:in / Institution; interne Angaben: Kurzlebenslauf (max. 100 Wörter) und Kontaktdaten.

Einsendungen sollten bis 19.01.2024 an Elisabeth Weymann und Inken Formann, cgl@uni-hannover.de, geschickt werden.